
Das Naturschutzgebiet Het Zwin liegt in der belgischen Gemeinde Knokke-Heist und der niederländischen Gemeinde Sluis. Das Gebiet steht über eine Rinne in Verbindung mit der Nordsee. Früher passierten Schiffe diese Rinne bis Brügge, heute ist sie versandet.



Bei Ebbe haben wir öfters schon Menschen gesehen, die durch die Rinne von den Niederlanden aus nach Belgien gewatet sind. Wir raten aber davon ab, denn der Wasserspiegel der Rinne steigt bei auflaufendem Wasser teilweise schnell an, so dass es schon mehrfach vorgekommen ist, dass Menschen auf dem Rückweg mehrere Stunden warten mussten. Oder sie mussten einen sehr großen Umweg (ca. 6 km) in Kauf nehmen, um wieder von Belgien zurück in die Niederlande zu kommen. Außerdem sinkt man beim Waten an einigen Stellen unerwartet schnell ein.


Het Zwin ist ein sogenanntes Interzeiten-Gebiet. Bei Hochwasser fließt 2x am Tag eine sehr große Menge an Meerwasser in das Gebiet ein. Das einfließende Salzwasser hat ein einzigartiges Biotop geschaffen: Het Zwin ist ein Pflanzen- und Vogel-Paradies. Es ist nicht nur ein ideales Brutrevier für viele Vogelarten sondern auch ein guter Zwischenstopp für viele Zugvögel. Da es ein Übergangsgebiet zwischen Meer, Strand, Land, Wald und Polder darstellt, sind hier sehr viele Wasser- aber auch Landvögel anzutreffen. Das Meer sorgt für viel Nahrung (Schalen- und Weichtiere sowie Plankton). Die höher liegenden Gröden stellen einen hervorragenden Brutplatz dar – ohne Überschwemmungen und ohne viele Raubtiere.
Sie können sowohl den niederländischen als auch den belgischen Teil von Het Zwin besuchen:
Um den niederländischen Teil zu besuchen fährt man am besten vom Jachthafen in Cadzand aus auf dem Kanaalweg kurz landeinwärts, bis dieser kurz nach der ersten Brücke über den Kanal rechts als kleinerer Weg (die Straße führt unter dem Namen Zwinweg weiter geradeaus am Kanal entlang) durch die Dünen zu einem günstig gelegenen, bezahlten Parkplatz („Parkeerplaats Strand“, Gerrit van Hoekestraat 2) führt.



Von dort aus läuft man dann ca. 20 min zunächst auf den Deich, dann nicht etwa nach rechts zum Strandpavillon „De Zeemeuw“, sondern links entlang über den Weg auf dem Deich zum Dünenübergang 1 „t‘ Zwin“ und schließlich herunter zur Rinne. Dort sollen gerade bei Ebbe in den ausgetrockneten Prielen mit Sicht auf Belgien fossile Haifischzähne zu finden sein. Wir selber haben hier 2 kleine Zähne gefunden.
Auch in Belgien kann man bis an die Rinne am Strand entlang laufen. Es ist aber wesentlich weiter als von der niederländischen Seite aus. Dafür ist besonders der letzte Strandabschnitt kurz vor der Rinne wesentlich ruhiger, und es sind dort mehr interessante Muscheln zu finden als auf der niederländischen Seite. Natürlich gibt es hier auch Haifischzähne. In einem unserer letzten Urlaub haben wir in diesem Bereich 4 fossile Haifischzähne gefunden. Um zur Rinne von der belgischen Seite aus zu gelangen fährt man am besten auf einen Parkplatz in der Nähe der Straße Zwinlaan (am besten ins Navi Ecke Zwinlaan/Appelzakstraat eingeben) und geht dann zum Surfer Paradise. Nun gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder laufen Sie rechts entlang auf dem befestigten Deich und nehmen erst – wenn der Deich aufhört – links den Strandaufgang um dann nach Rechts den Strand entlang zu gehen. Oder aber Sie beginnen Ihren Gang am Strand schon am Surfer Paradise. Der Gang zur Rinne und zurück zum Parkplatz dauert ca. – abhängig von den Gezeiten – 2 bis 2,5 h.


Im belgischen Teil von Het Zwin gibt es ein Besucherzentrum, dessen Mitarbeiter sich auch gut mit den Haifischzähnen auskennen sollen.

