Het Zwin

Das Natur­schutz­ge­biet Het Zwin liegt in der bel­gi­schen Ge­mein­de Knokke-Heist und der nie­der­län­di­schen Ge­mein­de Sluis. Das Ge­biet steht ü­ber ei­ne Rin­ne in Ver­bin­dung mit der Nord­see. Frü­her pas­sier­ten Schif­fe die­se Rin­ne bis Brüg­ge, heu­te ist sie ver­san­det.

Bei Eb­be ha­ben wir öf­ters schon Men­schen ge­se­hen, die durch die Rin­ne von den Nie­der­lan­den aus nach Bel­gi­en ge­wa­tet sind. Wir ra­ten aber da­von ab, denn der Was­ser­spie­gel der Rin­ne steigt bei auf­lau­fen­dem Was­ser teil­wei­se schnell an, so dass es schon mehr­fach vor­ge­kom­men ist, dass Men­schen auf dem Rück­weg meh­re­re Stun­den war­ten muss­ten. Oder sie muss­ten ei­nen sehr gro­ßen Um­weg (ca. 6 km) in Kauf neh­men, um wie­der von Bel­gi­en zu­rück in die Nie­der­lan­de zu kom­men. Au­ßer­dem sinkt man beim Wa­ten an ei­ni­gen Stel­len un­er­war­tet schnell ein.

Het Zwin ist ein so­ge­nann­tes In­ter­zei­ten-Ge­biet. Bei Hoch­was­ser fließt 2x am Tag ei­ne sehr gro­ße Men­ge an Meer­was­ser in das Ge­biet ein. Das ein­flie­ßen­de Salz­was­ser hat ein ein­zig­ar­ti­ges Bio­top ge­schaf­fen: Het Zwin ist ein Pflan­zen- und Vo­gel-Pa­ra­dies. Es ist nicht nur ein ide­ales Brut­re­vier für vie­le Vo­gel­ar­ten son­dern auch ein gu­ter Zwi­schen­stopp für vie­le Zug­vö­gel. Da es ein Über­gangs­ge­biet zwi­schen Meer, Strand, Land, Wald und Pol­der dar­stellt, sind hier sehr vie­le Was­ser- aber auch Land­vögel an­zu­tref­fen. Das Meer sorgt für viel Nah­rung (Scha­len- und Weich­tiere so­wie Plank­ton). Die höher lie­gen­den Grö­den stel­len ei­nen her­vor­ra­gen­den Brut­platz dar – ohne Über­schwem­mun­gen und ohne vie­le Raub­tie­re.

Sie kön­nen so­wohl den nie­der­län­di­schen als auch den bel­gi­schen Teil von Het Zwin be­su­chen:

Um den nie­der­län­di­schen Teil zu besuchen fährt man am bes­ten vom Jacht­hafen in Cad­zand aus auf dem Ka­naal­weg kurz land­ein­wärts, bis die­ser kurz nach der ers­ten Brücke über den Kanal rechts als klei­ne­rer Weg (die Stra­ße führt un­ter dem Namen Zwin­weg wei­ter ge­ra­de­aus am Kanal ent­lang) durch die Dü­nen zu ei­nem güns­tig ge­le­ge­nen, be­zahl­ten Park­platz („Par­keer­plaats Strand“, Ger­rit van Hoeke­straat 2) führt.

Von dort aus läuft man dann ca. 20 min zu­nächst auf den Deich, dann nicht etwa nach rechts zum Strand­pa­vi­llon „De Zee­meuw“, son­dern links ent­lang über den Weg auf dem Deich zum Dü­nen­über­gang 1 „t‘ Zwin“ und schließ­lich he­run­ter zur Rin­ne. Dort sol­len ge­ra­de bei Eb­be in den aus­ge­trock­ne­ten Prie­len mit Sicht auf Bel­gi­en fos­si­le Hai­fisch­zäh­ne zu fin­den sein. Wir sel­ber ha­ben hier 2 klei­ne Zäh­ne ge­fun­den.

Auch in Belgien kann man bis an die Rinne am Strand entlang laufen. Es ist aber wesentlich weiter als von der niederländischen Seite aus. Dafür ist besonders der letzte Strandabschnitt kurz vor der Rinne wesentlich ruhiger, und es sind dort mehr interessante Muscheln zu finden als auf der niederländischen Seite. Natürlich gibt es hier auch Haifischzähne. In einem unserer letzten Urlaub haben wir in diesem Bereich 4 fossile Haifischzähne gefunden. Um zur Rinne von der belgischen Seite aus zu gelangen fährt man am besten auf einen Parkplatz in der Nähe der Straße Zwinlaan (am besten ins Navi Ecke Zwinlaan/Appelzakstraat eingeben) und geht dann zum Surfer Paradise. Nun gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder laufen Sie rechts entlang auf dem befestigten Deich und nehmen erst – wenn der Deich aufhört – links den Strandaufgang um dann nach Rechts den Strand entlang zu gehen. Oder aber Sie beginnen Ihren Gang am Strand schon am Surfer Paradise. Der Gang zur Rinne und zurück zum Parkplatz dauert ca. – abhängig von den Gezeiten – 2 bis 2,5 h.

Im bel­gi­schen Teil von Het Zwin gibt es ein Be­su­cher­zen­trum, des­sen Mit­ar­bei­ter sich auch gut mit den Hai­fisch­zäh­nen aus­ken­nen sol­len.