Ideen nicht nur für Kinder

Außerhalb des Roompot-Parks haben Nieuwvliet-Bad und Umgebung neben den üblichen Strandaktivitäten wie im Meer schwimmen, Muscheln suchen, am Strand spielen, relaxen oder Burgen bauen noch mehr für Kinder zu bieten:

Haifischzähne suchen

Fos­si­le Hai­fisch­zäh­ne sol­len vor al­lem in Nieuw­vliet-Bad am Strand im Be­reich des Schwar­zen Pol­ders und im Natur­schutz­ge­biet Het Zwin in Cadzand bzw. Knokke-Heist zu fin­den sein. Das Su­chen der Hai­fisch­zäh­ne ist eine Wis­sen­schaft für sich – je­der „Profi“ schwört auf ei­ne an­de­re der un­ter­schied­lich­sten Such­me­tho­den:
Die ei­nen su­chen an der Flut­linie, an­de­re gra­ben im schwar­zen Pol­der ca. 30-40 cm tief bis schwar­zer Schlick kommt und sieben dann die­sen Schlick mit eigens dafür hergestellten Sieben, an­de­re su­chen bei Eb­be die Bu­nen ab. Wieder andere sieben den getrockneten Sand der Muschelbank im Schwarzen Polder mit speziell für das Auslesen von Haifischzähnen hergestellten Sieben, die man in Cadzand am Marktplatz erwerben kann. Andere schauen bei Sonne auf der Muschelbank im schwarzen Polder mit den bloßen Augen nach den schimmernden Haifischzähnen. Weitere suchen in den ausgetrockneten kleinen Prilen an der Rinne oder an den Stellen, wo sich kleine Phosphorküddel befinden, im Het Zwin. Durch das Aufspülen der Strände gibt es immer wieder neues Material zu finden.
Egal wel­che Me­tho­de man auch wählt: Wich­tig ist, dass es Spaß macht! Und wenn man dann noch mit dem Fund ei­nes Hai­fisch­zah­nes be­lohnt wird, dann hat sich die gan­ze Mü­he ge­lohnt und man hat ein schö­nes An­den­ken für zu Hause.

Soll­te es mit der Suche ein­mal nicht klap­pen, Sie aber auf ein Sou­ve­nir trotz­dem nicht ver­zich­ten wol­len, so ha­ben wir ei­nen Tipp für Sie: Im Muschel­laden in Cad­zand und im Sou­ve­nir­la­den in Bres­kens ha­ben wir Hai­fisch­zäh­ne ge­se­hen, die man käuf­lich er­wer­ben konn­te.

Krebse fangen

Hier­zu setzt man sich auf den Steg im schwar­zen Pol­­der und ver­sucht mit ei­nem Mor­­ta­­del­­la­­stück Kreb­se zu fan­gen. Ent­sprech­en­de Fang­lei­nen und Kescher gibt es im Supermarkt im Park oder am Ki­osk direkt neben dem Room­pot-Park vor dem Deich zu kaufen. Die Kreb­se wer­den in ei­nem gro­ßen Ei­mer mit Was­ser auf­be­wahrt, am En­de des Ta­ges ge­zählt und an­schlie­ßend wie­der in die Frei­heit im Meer ent­las­sen. Nicht je­der be­geis­tert sich für diese Ak­ti­vi­tät.

Bemalte Steine finden

Auch in Nieuw­vliet-Bad wer­den öf­ters be­mal­te Stei­ne aus­ge­legt. Wer von Ih­nen fin­det zu­erst ei­nen? Viel­leicht ha­ben Sie ja auch Lust, ei­ge­ne be­mal­te Stei­ne an die Plät­ze der ge­fun­de­nen Stei­ne zu le­gen oder ei­ge­ne Plät­ze an­zu­le­gen? Es macht auch Spaß, im­mer mal wie­der an sei­nen „Ver­stecken“ vor­bei zu gehen, um zu schauen, ob die Stei­ne schon ge­fun­den oder aus­ge­tauscht wor­den sind.

Straußenfarm Monnikenwerve, Sluis (16 km)

Auf der liebevoll angelegten Straußenfarm können Sie neben Brut­ma­schi­nen und Eiern auch Küken und aus­ge­wach­se­ne Strau­ßen­vö­gel bewundern. Zusätzlich dazu gibt es ein Cafe und einen Laden mit Strau­ßen­pro­duk­ten. Hier können Sie nach Herzenslust Strau­ßen­fleisch, Strau­ßen­le­der­wa­ren, Kos­me­tik aus Strau­ßen­öl, Federn und vieles mehr kaufen. Im recht gün­sti­gen Ein­tritts­preis ist eine Füh­­rung (auch auf deutsch) ent­hal­ten. Der Inhaber, Wibo Bakker, vermittelt auf seine lebendige und nette Art allerhand Wissenswertes über Strauße. Hier er­fährt man u.a. dass ein Strau­ßen­ei ca. 1,5 kg, ein frisch ge­schlüpf­tes Kü­ken ca. 1 kg, und aus­ge­wach­se­ne Strau­ße bis zu 150 kg wie­gen können. Männ­chen ha­ben schwar­ze und Weib­chen graue Fe­dern. Be­ge­ben Sie sich auch in den hin­te­ren Teil der An­la­ge und machen Sie tolle Fotos von den Tieren im Außengelände. Aber Achtung, Strauße sind sehr neugierige Tiere und haben schon die eine oder andere Kamera zerstört. Die Strau­ßen­farm ist von März bis ein­schließ­lich November geöffnet, teil­wei­se je­doch nicht an je­dem Tag. Ge­büh­ren­freie Park­plät­ze gibt es di­rekt vor Ort.

Mühle, Nieuwvliet (2 km)

Die 1850 gebaute Mühle befindet sich auf einem Hügel im Dorf, der einst am Dorfrand und heute direkt an einem Campingplatz in Nieuwvliet liegt. Aufgrund der nahe stehenden Gebäude wirken die fast 24 Meter langen Flügel noch gewaltiger. Seit der gründlichen Renovierung im Jahre 2020 wird die Mühle wieder regelmäßig in Betrieb genommen. Geöffnet ist die Getreidemühle mittwochs und samstags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Zu den Besuchszeiten kann man die Mühle besichtigen, verfolgen, wie die vier Flügel nach der Windrichtung ausgerichtet werden und von der Mühle gemahlene Mehlsorten und Backmischungen erwerben.

Groede Podium (7 km)

Im Spiel- und Lern­park „Groe­de Po­di­um“ kom­men zwei ei­gent­lich un­pas­sen­de Din­ge zu­sam­men: Be­ton­bun­ker aus dem 2. Welt­krieg (Tei­le des At­lan­tik­walls) inkl. In­for­ma­tions­zen­trum und ein Spiel­platz mit Tram­po­li­nen, Was­ser­spiel­platz und Klet­ter­ge­rüst. So ha­ben al­le Ge­ne­ra­tio­nen et­was zu er­for­schen . Die Sprungwiese wurde kürzlich um weitere Trampoline erweitert. Sprungtickets sind nun für 4 € pro Tag und Kind ab 1 Jahr erhältlich. Öffnungszeiten: Im Regelfall April bis Oktober, auf witterungsbedingte Änderungen achten. Der Rest des Parks ist frei zugänglich.

Toversluis, Sluis (9 km)

Toversluis ist ein Familienfreizeitzentrum. Hier gibt es einen großen Indoorspielplatz, ein Wasserbecken mit einer Tiefe von ca. 0,50 cm, in dem Kinder mit kleinen Booten fahren können, einen Außenbereich mit Trampolinen und Spielgeräten sowie eine Innen- und Außengastronomie. In anderen Teilen des Gebäudes wird Bowling und Lasergame veranstaltet. Für Erwachsene gibt es nebenan noch ein Casino. Besonders positiv ist uns aufgefallen, dass lediglich für die Kinder ein erschwinglicher Eintrittspreis für den Spielbereich gezahlt werden muss. Wir Erwachsenen hatten freien Zugang.

Het Vlaemsche Erfgoed, Groede (5 km)

Het Vlaemsche Erfgoed besteht aus einigen alten Häuschen, die historische Läden und Handwerksstätten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beherbergen. Es gibt u.a. eine Bäckerei, einen Schuhmacher, einen Schmied und einen Friseur. Interessiert man sich für diese Zeit dann sind die Exponate interessant anzusehen und ein Besuch macht trotzdem Spaß obwohl die zu den jeweiligen Bereichen gezeigten Filme auf niederländisch sind. Ein besonderer Tipp von uns sind die Bolus-Bonbons von „De Bakkerieje“. Dieses Geschäft befindet sich zwar auch in der Museumsstrasse eine Eintrittskarte ist aber für den Besuch des Ladens nicht erforderlich.

Atelier de Test, Zuidzande (8 km)

In ei­ner fast 200 Jahre al­ten Pfer­de­scheu­ne wer­den im „Ate­lier de Test“ Ar­bei­ten von meh­re­ren re­gi­o­na­len Künst­lern und Kunst­hand­wer­kern ver­kauft. Hier kön­nen Sie Ke­ra­mik al­ler Ar­ten und Stil­rich­tun­gen, aber auch Skulp­tu­ren, Ge­mäl­de, mund­ge­bla­se­nes Glas, Ket­ten und vie­les mehr kau­fen. Die Prei­se sind in den al­ler­meis­ten Fäl­len nicht über­trie­ben. Auch für 10 € fin­den Sie schon ein hand­ge­mach­tes Ge­schenk.
Wäh­rend sich die El­tern im Ate­lier de Test um­sehen, kön­nen die Kin­der in der Töp­fer­ecke mit Ton ex­pe­ri­men­tie­ren. Im Juli und Au­gust kön­nen Ihre Kin­der (ge­gen ei­ne ge­rin­ge Ge­bühr) un­ter fach­kun­di­ger Lei­tung schö­ne Ton­ge­gen­stän­de auf der Töp­fer­schei­be er­stel­len.

Naturschutz- und Naherholungsgebiet „Waterdunen“ bei Breskens (8 km)

„Waterdunen“ liegt nördlich von Groede zwischen Groese Duintjes und Schoneveld bei Breskens. Das neue 350 Hektar große Gebiet ist ein ungewöhnliches Renaturierungsprojekt, welches eine Kombination aus verstärkter Küstenbefestigung und künstlich erzeugtem Naturschutzgebiet darstellt. Im Zuge der Modernisierung der Küstenbefestigung wurde der Deich zwischen Cadzand-Bad und Breskens erhöht und an einer Stelle durchbrochen. Eine Deichschleuse, sog. „Getijdenduiker“ sorgt dafür, dass mit der Flut das salzige Meerwasser das ehemalige Polderland überflutet und dann bei Ebbe wieder zurückfließt. Vier Röhren führen durch den Deich, drei von ihnen lassen das Salzwasser bei Flut in die “Waterdunen” und bei Ebbe wieder herausfließen. Die vierte Röhre sorgt für die Entwässerung von überflüssigem Polderwasser aus den benachbarten Gebieten der “Waterdunen”. Die im nun regelmäßig überfluteten Gebiet neu geschaffenen Dünen und mit salzwasserbevorzugenden Gräsern und Pflanzen bewachsenen Inseln und Halbinseln sind eine gute Basis für Vögel, die die Dünen- und Küstenzone lieben und das seichte, leicht salzige Schlick- und Grodengebiet zum Leben, Brüten oder Rasten nutzen. Dies sind Störche, Fluss-, Brand- und Zwergseeschwalben, Lachmöwen, Seeregenpfeifer, Austernfischer, Säbelschnäbler oder Grau- und Brandgänse. Durch das Gebiet führen drei Routen (Vogelroute 5,5 km, Zeekraalroute 4,5 km, Golfroute 9 km), die ausschließlich von Fußgängern genutzt werden dürfen um die Vögel nicht zu stören. Fahrradfahrer können ihre Räder an extra angelegten Radparkplätzen abstellen und dann im „Waterdunen“-Gebiet spazierengehen. Mit dem Fahrrad können nur Touren rund um das 350 Hektar große Naturreservat unternommen werden. Hundebesitzer können eine extra hierfür vorgesehene Route am nordwestlichen Rand nutzen und so zumindest einen Blick auf die „Waterdunen“ werfen.

Schleuse, Terneuzen (27 km)

Früher reichte der Kanal nur bis „Sas van Gent“ („Schleuse von Gent“). So mußten die Güter quasi über den Deich transportiert und dann wieder auf Schiffe verladen werden. Aufgrund der Kanalverlängerung bis Terneuzen können heute die Schiffe von der Nordsee oder der Westernschelde aus direkt bis nach Gent fahren. Beinahe 70.000 Schiffe passieren jährlich die Seeschleusen von Terneuzen. Drei Schleusen sorgen im „Portaal van Vlaanderen“ dafür, dass es beim Durchfahren keinen Stau gibt und möglichst viele Schiffe (darunter Autotransporter, Ölfrachter und Containterschiffe) den Kanal nach Gent nutzen können. Jede der Schleusen ist mit zwei Brücken versehen, die sicherstellen, dass möglichst kein Stau im Straßenverkehr entsteht. Sobald die erste Brücke hochgefahren ist, weil ein Schiff in die Schleuse einfährt, können Autofahrer und Fußgänger die zweite Brücke nutzen, um die Schleuse zu überqueren. Der Kanaal von Gent nach Terneuzen erhält derzeit eine neue, größere Schleuse zur Westernschelde. So soll der Hafen im Hinterland auch für größere Schiffe anlaufbar werden. Es können eine Führung Schleusenkomplex und eine Hafenrundfahrt gebucht werden. Daneben gibt es auch kostenlose Aktivitäten im Portaal van Vlaanderen (Beneluxweg 101 in Terneuzen). So kann man sich bspw. einen Film über das Portaal van Vlaanderen ansehen oder ein Schleusenwärterdiplom am Computer machen.

Fischereimuseum, Breskens (9 km)

Im Fischereimuseum Breskens lernen Sie die Geschichte der See und der Fischer kennen. Bewundern Sie die Überreste von Schiffen, fossilen Fundstücken u.a. Muscheln und Haifischzähne, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden. Erleben Sie das Leben der Fischer an Bord ihrer Schiffe in einem Film und bieten Sie auf die angebotenen Heimatprodukte beim Spiel mit der Versteigerungsuhr. Weiterhin können Sie im Aquarium die Unterwasserwelt von Nordsee und Westerschelde sehen: Seeanemonen, Platt- und Rundfische, Garnelen, andere Krustentiere, Haie und Eier vom Hai. Möchten Sie mal mit einem Schiff in einen Hafen einfahren und anlegen oder ein Rettungsschiff steuern? Dann besuchen Sie bald das Fischereimuseum und bedienen den Fahrsimulator.

Bootsfahrten

Vom Ha­fen in Bres­kens aus wer­den von der Ree­de­rei de Fes­tijn ver­schie­de­ne Boots­fahr­ten, bspw. zu den See­hun­den, or­ga­ni­siert.

geführte Stranderkundung, Cadzand-Bad (3 km)

Am Strand von Nieuwvliet- und Cadzand-Bad gibt es viel zu entdecken. Aber wie genau sieht ein versteinerter Haifischzahn aus, den man in dieser Gegend finden kann? Was sind das für unzerbrechliche, dickwandige Muscheln? Diese und viele andere Fragen haben wir uns anfänglich gestellt und nach Antworten gesucht. Im Laufe der Zeit und nach einiger Recherche im Internet, in Büchern und im Muschelladen in Cadzand konnten zwischenzeitlich die meisten Fragen beantwortet werden. Eher durch Zufall haben wir kürzlich an einer geführte Stranderkundung teilgenommen und waren begeistert. Auch wir haben hier noch einiges gelernt. Schön ist, dass die Veranstaltung von einheimischen Reiseführern – auch in deutscher Sprache – durchgeführt wird. Ausgerüstet mit einem Rucksack mit Materialien für die Erforschung geht es los zum Strand. Gebucht werden kann die Stranderkundung mit dem Titel: „Strandgut“ über buitengewoon. Zusätzlich zu dieser Veranstaltung werden auch noch weitere Touren von den derzeit 35 Reiseführern aus Zeeuws-Vlaanderen angeboten, zwei davon sind geführte Spaziergänge zur Geschichte von Cadzand. Aber auch eine Stadtführung von Sluis, ein Architekturspaziergang Sas van Gent oder auch individuelle Touren können über das Guide Team Zeeuwsch-Vlaanderen gebucht werden.

Fahrradtouren/Touren mit dem E-Chopper

Nieuwvliet und Umgebung eignen sich hervorragend für Touren mit dem Fahrrad oder E-Chopper. Um einen E-Chopper mieten und fahren zu können, benötigt man einen gültigen Mofa-Führerschein oder Führerschein, und man muß mindestens 18 Jahre alt sein. Es besteht seit 2023 auch in den Niederlanden Helmpflicht. Grundsätzlich kann man auch Kinder auf dem E-Chopper mitnehmen, es ist aber immer nur 1 Person auf dem Fahrzeug versichert. Besonders viel Spaß machen uns Touren auf dem Deich oder durch das Beach Resort Nieuwvliet-Bad. Anfänglich schlagen wir vor zunächst eine Runde durch den Park zu drehen und danach am Deich entlang (Achtung zwischen Woest 17 und De Boekanier gibt es keinen Deichweg!) Richtung Breskens zu fahren. Der Deichweg ist hier sehr gut befahrbar. Fährt man die Deichstrecke von Nieuwvliet bis nach Knocke-Heist, so kann es sein, dass ab Cadzand öfters mal Sand auf der Strecke liegt. Hier gilt es etwas vorsichtiger zu fahren, da die Räder sonst durchdrehen. Herrlich wie der Fahrtwind guttut. Diese Aussicht aufs Meer – einfach traumhaft. Das ist Balsam für die Seele!

In den meisten Fahrradverleihen gibt es die sog. Fietskaart West Zeeuws-Vlaanderen inclusief de Zwinstreek gratis. Die Karte ist sehr gut und beinhaltet auch 9 Tourenvorschläge von 13 bis 56 km. Tourenvorschläge sind auch im Badkurier enthalten, der an vielen Stellen in der Region kostenlos ausliegt u.a. an der Rezeption im Park, im Strandpavillon Woest oder auch im Muschelladen in Cadzand. Weitere Tourenvorschläge finden Sie bei cadzand-online.de oder bei Fietsverhuur Nieuwvliet.

Kürbishof Charlotte´s Pompoenen, Ijzendijke (22 km)

Bei Charlotte´s Pompoenen gibt es gelbe, orange, rote, braune, grüne, glatte, knubbelige, ovale, runde und birnenförmige Kürbisse während der Kürbissaison vom 01. September bis 31. Oktober zu bewundern. Zum Hof gehört auch ein schöner Laden, in dem Sie neben den Kürbissen u.a. auch Kürbislikör, Kürbissaft, Marmelade und Kürbisgestecke kaufen können. Wir haben hier auch einen Spaghettikürbis erworben, der nach dem Kochen spaghettiartige Fäden zieht und waren begeistert. Außerdem gibt Charlotte Workshops, in denen z.B. eine Kürbislampe hergestellt werden kann. Natürlich kann auch die Kürbiszucht besichtigt werden, ein Handout in deutscher Sprache ist vorhanden.

Sehr zu empfehlen ist ein Besuch der Gewächshäuser. Bei einem Stück Kürbiskuchen, einer Tasse Tee und einer Kürbispraline sitzen Sie mitten im Gewächshaus. Über und neben Ihnen hängen u.a. grüne, birnenförmige Kürbisse. Was für ein Ambiente! Hier bekommen Sie wieder neue Energie und können auftanken!

Winter wonder wandeling, Nieuwvliet (2 km)

Seit 2013 wird das Winter wonder wandeling von Dorfbewohnern aus Nieuwvliet mit viel Liebe zum Detail und großem Engagement organisiert. Es findet an einem Tag zwischen Weihnachten und Silvester statt. Längst des 2 km bis 3 km langen Rundweges über Molenweg, Dorpsstraat, Bavodijk und Mettenijedijk führt eine durch offene Feuer, brennende Kerzen und Lichter markierte Route durch den Ort, durch Gärten, Hinterhöfe und sogar durch Gebäude. Neben zahlreichen Gastronomieständen runden ein Konzert in der Kirche, Musikpavillons und ein Theaterstück das Angebot ab. Der Eintritt ist frei. Wir haben 2022 den romantischen Spaziergang durch das abendliche Nieuwvliet sehr genossen und die mitgebrachten Oliebollen dann gemütlich in unserem Ferienhaus gegessen. Das ist Urlaub!

Neujahrsfeuer, Nieuwvliet-Bad

Am 01.01. eines jeden Jahres verbrennen Urlauber und Einheimische in Nieuwvliet-Bad Christbäume, Treibholz und das vergangene Jahr auf einem riesigen Haufen. Dazu gibt es Glühwein und Kakao. Weitere Infos finden Sie im Terminkalender von Nieuwvliet-online.

In Belgien:

Plopsaland, de Panne (67 km)

Plop­sa­land ist der meist­be­such­te Ver­gnü­gungs­park in Bel­gi­en mit mehr als 50 be­zau­bern­den In­nen- und Au­ßen-Att­rak­tio­nen.

Sea Life, Blankenberge (22 km)

Mit Bril­le und Log­buch aus­ge­stat­tet geht es los in die fan­tas­ti­sche Un­ter­was­ser­welt im Sea Life Blan­ken­berge. In mehr als 50 Aqua­ri­en sind Haie, Pi­ran­has, See­ster­ne, See­hun­de, Krab­ben und noch vie­les mehr zu sehen.

Boudewijn Seapark, Brügge (27 km)

Im Boudewijn Seapark gibt es ein Delfinarium mit Show. Das Becken besteht aus Glas, so können Sie die Delfine und Seehunde nicht nur über sondern auch unter Wasser bewundern. In der Seehundstation können Sie die Seehunde hautnah erleben. Für Kinder gibt es den Spielbereich Bobo’s Indoorwelt und AquaSplash shallow waterpark und Fahrgeschäfte für Jung und Alt.

Choco Story, Brügge (24 km)

Im Scho­ko­la­den­mu­se­um „Cho­co Story“ in Brüg­ge, er­fah­ren Sie al­les über die Ge­schich­te der Scho­ko­la­de und er­le­ben, wie die­se her­ge­stellt wird. Na­tür­lich darf auch pro­biert wer­den, und zwar so viel wie sie mögen! Ver­sü­ßen Sie sich doch Ih­ren Ur­laub! Sie benötigen ca. 1,5 bis 2 h für die Besichtigung. Bitte reservieren Sie vor, da das Schokoladenmuseum immer sehr begehrt ist.

Frietmuseum, Brügge (24 km)

Das „Friet­mu­se­um“ in Brüg­ge ist das ein­zi­ge Pom­mes-Mu­se­um der Welt. Hier ler­nen Sie al­les über die Kar­tof­fel, über Pom­mes und ihre bel­gi­sche Her­kunft. Der wah­re Ge­nuss ent­steht na­tür­lich erst dann, wenn man die Theo­rie in die Pra­xis um­setzt und sich im An­schluß an den Mu­se­ums­be­such ei­ne Tü­te Pom­mes gönnt …

Kusttram, Knokke-Heist bis de Panne Länge: 67 km (16 km)

Fahren Sie doch einmal mit der Kusttram die belgische Küste entlang! Die Kusttram ist mit ihren 67 km die längste Straßenbahn der Welt und fährt ca. 2,5 h von Knokke-Heist bis de Panne an der französischen Grenze. An einigen Stellen führt der Weg direkt an Strand und Dünen vorbei. Was gibt es Schöneres als an einer Stelle in Strandnähe auszusteigen, dann am Strand entlang zu laufen und einfach danach an anderer Stelle wieder in die Kusttram einzusteigen, so macht Laufen am Strand doppelt Spaß! Welches ist für Sie die schönste Haltestelle? In Ostende der Bahnhof oder das putzige Wartehäuschen in De Haan? Tickets können Sie an vielen Haltestellen, in der Bahn oder über die App kaufen.